Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  322

Oppida clastidium et litubium, utraque ligurum, et duae gentis eiusdem ciuitates celeiates cerdiciatesque sese dediderunt; et iam omnia cis padum praeter gallorum boios, iluates ligurum sub dicione erant: quindecim oppida, hominum uiginti milia esse dicebantur quae se dediderant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasia8873 am 19.09.2022
Die Städte Clastidium und Litubium, beide ligurische Siedlungen, sowie zwei Gemeinden desselben Volkes, die Celeiates und Cerdiciates, ergaben sich. Mittlerweile war alles diesseits des Po-Flusses unter Kontrolle, mit Ausnahme der gallischen Boier und der ligurischen Iluates. Es wurde berichtet, dass fünfzehn Städte sich ergeben hatten, mit einer Gesamtbevölkerung von zwanzigtausend Menschen.

von melissa.9843 am 23.02.2015
Die Städte Clastidium und Litubium, beide der Ligurer, und zwei Staaten desselben Volkes, die Celeiates und Cerdiciates, ergaben sich; und nunmehr waren alle Gebiete diesseits des Padus außer den Boiern der Galli und den Iluates der Ligurer unter Herrschaft: Fünfzehn Städte, zwanzigtausend Menschen sollen es gewesen sein, die sich ergaben.

Analyse der Wortformen

boios
boius: Boier (Plural), ein keltischer Volksstamm in Gallien
cis
cis: diesseits, auf dieser Seite von, innerhalb, weniger als
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
dediderant
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
dediderunt
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
dicebantur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicione
dicio: Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehlsgewalt, Botmäßigkeit, Jurisdiktion
duae
duo: zwei
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ligurum
liga: Liga, Bund, Bündnis, Verbindung
liga: Liga, Bund, Bündnis, Verbindung
litubium
bios: Bios (berühmter und gesunder griechischer Wein)
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
padum
padus: Po (Fluss in Norditalien)
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quindecim
quindecim: fünfzehn
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
uiginti
viginti: zwanzig
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum