Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  194

Neque mirum si, quibus sua sponte uolutantibus res inter se repugnantes obtorpuerant quodam modo animi, eos orationes quoque insuper turbauerant utrimque quae difficilia essent promendo admonendoque per totum diem habitae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmed9869 am 30.08.2018
Es ist nicht verwunderlich, wenn bei jenen, deren Geist auf gewisse Weise erstarrt war, während sie aus eigenem Antrieb widersprüchliche Angelegenheiten überlegten, die Reden sie zusätzlich noch beunruhigten, die den ganzen Tag hindurch vorgetragen wurden, indem sie Dinge aufzeigten und in Erinnerung riefen, die auf beiden Seiten schwierig waren.

von mathis.832 am 02.12.2013
Es ist nicht überraschend, dass die Reden die Situation für diejenigen noch verschlimmerten, deren Geist bereits durch das Ringen mit diesen widersprüchlichen Fragen erschöpft war, da beide Seiten den ganzen Tag damit verbrachten, schwierige Punkte vorzutragen und zu betonen.

Analyse der Wortformen

admonendoque
admonere: erinnern, ermahnen
que: und
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
diem
dies: Tag, Datum, Termin
difficilia
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habitae
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
insuper
insupare: EN: throw in
insuper: oben drauf, on top, on top
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
mirum
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
obtorpuerant
obtorpescere: erstarren
orationes
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
per
per: durch, hindurch, aus
promendo
promere: hervorholen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
repugnantes
repugnare: Widerstand leisten
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
turbauerant
turbare: stören, verwirren
uolutantibus
volutare: rollen, wälzen
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, beiderseits, von beiden Seiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum