Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  110

Romani quoad tutum fuit insecuti caedentes spoliantesque caesos castra regia, etiam sine defensoribus difficili aditu, diripiunt; atque ea nocte in suis castris manserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja.838 am 22.11.2020
Die Romani verfolgten, solange es sicher war, und töteten und plünderten die Gefallenen; sie plünderten die königlichen Lager, die selbst ohne Verteidiger schwer zugänglich waren; und jene Nacht verbrachten sie in ihrem eigenen Lager.

von finja.e am 26.04.2017
Die Römer verfolgten den Feind, töteten ihn und plünderten die Leichen, solange es sicher war. Dann plünderten sie das königliche Lager, das selbst ohne Verteidiger schwer zugänglich war. Sie verbrachten jene Nacht in ihrem eigenen Lager.

Analyse der Wortformen

aditu
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caedentes
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesos
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
defensoribus
defensor: Verteidiger, Beschützer, Schützer, Verfechter, Anwalt
difficili
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
diripiunt
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insecuti
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
manserunt
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
quoad
quoad: solange, bis, insofern, inwieweit, soweit
regia
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
spoliantesque
que: und, auch, sogar
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tutum
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum