Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  399

Itaque turmatim equites, in uicem manipulos leuis armaturae aquatum ire et prandere iubet, alios in statione armatos retinet, opperiens agmen peditum tardius ductum propter grauitatem armorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von franz.924 am 23.03.2015
So befahl er den Kavallerieeinheiten und leichten Infanterieeinheiten, abwechselnd Wasser zu holen und zu essen, während er den Rest seiner bewaffneten Truppen in Stellung hielt, und wartete auf die Infanteriekolonne, die sich aufgrund ihrer schweren Ausrüstung langsamer bewegte.

von lya925 am 07.08.2016
Und so befiehlt er reihenweise die Kavallerie, abwechselnd die Mannschaften der leichten Bewaffnung zum Wasserholen und Essen zu schicken, andere in bewaffneter Stellung zu behalten, und wartet auf den Truppp der Fußsoldaten, der wegen der Schwere der Rüstung langsamer geführt wird.

Analyse der Wortformen

agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aquatum
aquari: Wasser holen, Wasser schöpfen, mit Wasser versorgen, bewässern
aquatum: Wasserholen, Wasserversorgung, Tränke, wässrige Lösung, Mischung mit Wasser
aquatus: gewässert, mit Wasser verdünnt, wässerig, Wasser-, im Wasser befindlich
armatos
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armaturae
armatura: Rüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Waffen
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
ductum
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ductus: Führung, Leitung, Kanal, Wasserleitung, Ader, Verlauf, Zug, Zeichnung
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
grauitatem
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
leuis
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
manipulos
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
opperiens
opperiri: warten auf, erwarten, entgegensehen
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
prandere
prandere: zu Mittag essen, speisen, mittags essen, Mittagessen einnehmen
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
retinet
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
statione
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
tardius
tardus: langsam, träge, spät, säumig, schwerfällig, dumm, langsam, träge, spät
turmatim
turmatim: truppweise, scharenweise, schwadronenweise, in Haufen
uicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum