Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  323

Quod promptiores ad subeundam omnem dimicationem uidebatur facturum, id metum pigritiamque incussit; nam qui hastis sagittisque et rara lanceis facta uolnera uidissent, cum graecis illyriisque pugnare adsueti, postquam gladio hispaniensi detruncata corpora bracchiis cum humero abscisis aut tota ceruice desecta diuisa a corpore capita patentiaque uiscera et foeditatem aliam uolnerum uiderunt, aduersus quae tela quosque uiros pugnandum foret pauidi uolgo cernebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elea.i am 07.05.2019
Was zunächst sie noch entschlossener zum Kampf zu machen schien, flößte ihnen stattdessen Angst und Lähmung ein; denn jene, die bisher Wunden von Speeren, Pfeilen und gelegentlich Lanzen gesehen hatten und daran gewöhnt waren, gegen Griechen und Illyrer zu kämpfen, erkannten nach dem Anblick der vom hispanischen Schwert zerstückelten Körper – mit abgerissenen Armen und Schultern, oder völlig vom Rumpf getrennten Köpfen, sowie freiliegenden Eingeweiden und anderen Abscheulichkeiten der Verwundungen – mit allgemeiner Panik, gegen welche Waffen und welche Männer sie würden kämpfen müssen.

von yasmine.8995 am 10.10.2021
Was sie zunächst dachten, sie würde sie kampfbereiter machen, erfüllte sie stattdessen mit Angst und Zögern. Sie waren es gewohnt, gegen Griechen und Illyrer zu kämpfen und hatten bisher nur Wunden von Speeren, Pfeilen und gelegentlichen Lanzen gesehen. Doch als sie sahen, was das spanische Schwert anrichten konnte - abgehackte Arme direkt an der Schulter, vollständig vom Körper getrennte Köpfe, freiliegende innere Organe und andere grauenvolle Verletzungen - erkannten sie mit wachsender Panik, mit welchen Waffen und Kriegern sie es zu tun bekommen würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abscisis
abscidere: abschneiden, abtrennen, entziehen, abhauen, wegnehmen
abscisus: EN: steep, sheer, precipitous
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsueti
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an
adsuetus: EN: accustomed, customary, usual, to which one is accustomed/used
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aliam
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bracchiis
bracchium: Arm
capita
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
cernebant
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
ceruice
cervix: Nacken, vom Halse schaffen, Hals, nape
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
corpore
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desecta
desecare: abschneiden
detruncata
detruncare: verstümmeln
dimicationem
dimicatio: Risiko, wichtiger Kampf, hitziges Kämpfen
diuisa
dividere: teilen, trennen
et
et: und, auch, und auch
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foeditatem
foeditas: Häslichkeit
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
graecis
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hastis
hasta: Lanze, Speer, Stange
hispaniensi
ensis: zweischneidiges Langschwert
hispanus: EN: Spanish, of Spain
humero
humerus: Oberarmknochen, Schulter
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incussit
incutere: schlagen gegen, anstoßen, einflößen
lanceis
lancea: Lanze
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
nam
nam: nämlich, denn
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
patentiaque
patens: offen, accessible
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
que: und
pauidi
pavidus: zitternd, scheu, terrified, panicstruck
pigritiamque
pigritia: Trägheit, sluggishness, laziness, indolence
que: und
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
promptiores
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
pugnandum
pugnare: kämpfen
pugnare
pugnare: kämpfen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quosque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rara
rarus: selten, vereinzelt
sagittisque
que: und
sagitta: Pfeil
subeundam
subire: auf sich nehmen
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uidebatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uiderunt
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uidissent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uiros
vir: Mann
uiscera
viscer: Eingeweide, Gedärme, Fleisch, Inneres
uolgo
volgare: EN: spread around/among the multitude
volgo: EN: generally, universally, everywhere
volgus: Volk, Menge
uolnera
volnerare: EN: wound/injure/harm, pain/distress
volnus: EN: wound
uolnerum
volnus: EN: wound

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum