Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  276

Delubra sibi fuisse quae quondam pagatim habitantes in paruis illis castellis uicisque consecrata ne in unam urbem quidem contributi maiores sui deserta reliquerint: circa ea omnia templa philippum infestos circumtulisse ignes; semusta, truncata simulacra deum inter prostratos iacere postes templorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von connor824 am 02.09.2022
Heilige Heiligtümer hatten sie besessen, die ihre Vorfahren einst, dörflich lebend in jenen kleinen Festungen und Siedlungen, selbst als sie in eine Stadt zusammengeführt wurden, nicht verlassen hatten; um all diese Tempel hatte Philippus feindliche Feuer getragen; halbverbrannte, verstümmelte Götterbilder lagen zwischen den niedergerissenen Säulen der Tempel.

von leona.971 am 06.11.2022
Sie hatten heilige Heiligtümer, die ihre Vorfahren einst errichtet hatten, während sie in verstreuten Dörfern und kleinen Siedlungen lebten. Selbst nach dem Zusammenzug in eine einzige Stadt hatten sie diese heiligen Stätten sorgfältig bewahrt. Doch Philipp war umhergezogen und hatte all diese Tempel in Brand zu setzen, und nun lagen die verbrannten und zerbrochenen Statuen der Götter zwischen den gestürzten Tempelsäulen.

Analyse der Wortformen

castellis
castella: EN: Castile (Spain)
castellum: Kastell, Festung, Befestigung, Zufluchtsort, befestigter Platz, fortress, stronghold, fortified settlement, refuge
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
circumtulisse
circumferre: herumtragen, verbreiten
consecrata
consecrare: einweihen, widmen
consecratus: EN: consecrated, holy, sacred
contributi
contribuere: zu einem Ganzen vereinigen
contributum: EN: contribution
Delubra
delubrum: Tempel
deserta
deserere: verlassen, im Stich lassen
deserta: EN: abandoned/deserted wife
desertum: EN: desert
desertus: öde, verlassen, einsam, im Stich gelassen, uninhabited, without people
deum
deus: Gott
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habitantes
habitans: EN: inhabitant
habitare: wohnen, bewohnen
iacere
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
ignes
ignis: Brand, Feuer, Fackel
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestos
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
pagatim
pagatim: dorfweise, in jedem Dorf, bezirksweise
paruis
parvus: klein, gering
philippum
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
postes
postis: Pfosten, Türe
prostratos
prosternere: niederwerfen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
reliquerint
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
semusta
semustus: EN: half-burnt, singed
sibi
sibi: sich, ihr, sich
simulacra
simulacrum: Bild, Götterbild, Abbild, Statue, Heiligtum
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
templorum
templum: Tempel, heiliger Ort
truncata
truncare: EN: maim, mutilate
uicisque
vicis: Wechsel, Abwechslung
vicus: Gasse, Dorf, Wohngebiet, Gehöft
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum