Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  040

Singulos deinde separatim laelium ac masinissam seductos obtestatur ut quantum nox prouidentiae adimat tantum diligentia expleant curaque: se hasdrubalem punicaque castra adgressurum; ceterum non ante coepturum quam ignem in regiis castris conspexisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberly8969 am 19.06.2018
Dann nahm er Laelius und Masinissa einzeln beiseite und drängte sie, den Sichtbarkeitsmangel in der Nacht mit zusätzlicher Sorgfalt und Aufmerksamkeit auszugleichen. Er werde Hasdrubal's karthagisches Lager angreifen, sagte er, aber erst beginnen, wenn er Feuer im königlichen Lager sehe.

von laila.919 am 01.12.2020
Sodann führte er Laelius und Masinissa einzeln beiseite und beschwor sie, dass sie so viel, wie die Nacht an Voraussicht wegnimmt, durch Sorgfalt und Umsicht ausgleichen sollten: Er werde Hasdrubal und das punische Lager angreifen; jedoch werde er nicht eher beginnen, als bis er Feuer im königlichen Lager gesehen habe.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adgressurum
adcredere: glauben, Glauben schenken, anvertrauen, leihen, zutrauen
adimat
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
coepturum
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
conspexisset
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
curaque
que: und, auch, sogar
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
diligentia
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Fleiß
diligens: fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, genau, aufmerksam, achtsam, umsichtig
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
expleant
explere: ausfüllen, erfüllen, befriedigen, vollenden, vollziehen, zum Abschluss bringen
hasdrubalem
hasdrubal: Hasdrubal
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nox
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
obtestatur
obtestari: beschwören, anflehen, bitten, beteuern, als Zeugen anrufen
prouidentiae
providentia: Vorsehung, Voraussicht, Vorsicht, Klugheit, Umsicht
punicaque
que: und, auch, sogar
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
regiis
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
seductos
seducere: wegführen, abführen, beiseite führen, trennen, verführen, irreführen
seductus: abgelegen, zurückgezogen, einsam, isoliert, getrennt, verführt, irregeführt
separatim
separatim: besonders, getrennt, einzeln, gesondert, auseinander
singulos
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum