Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  149

Itaque ipse coniunx regnum ager oppida homines qui incolunt, quicquid denique syphacis fuit, praeda populi, romani est; et regem coniugemque eius, etiamsi non ciuis carthaginiensis esset, etiamsi non patrem eius imperatorem hostium uideremus, romam oporteret mitti, ac senatus populique romani de ea iudicium atque arbitrium esse quae regem socium nobis alienasse atque in arma egisse praecipitem dicatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek.p am 26.01.2021
So sind nun alles, was Syphax gehörte - seine Frau, Königreich, Land, Städte und deren Einwohner - zum Eigentum des römischen Volkes geworden. Sowohl der König als auch seine Frau sollten nach Rom geschickt werden, unabhängig davon, ob sie Bürgerin von Karthago ist oder ob ihr Vater unsere Feinde anführt. Der Senat und das Volk von Rom sollten über diese Frau urteilen und entscheiden, die angeblich unseren verbündeten König gegen uns aufgebracht und in den Krieg getrieben hat.

von tristan.f am 01.04.2020
Daher sind der Ehegatte selbst, das Königreich, das Land, die Städte, die Menschen, die sie bewohnen, und alles, was Syphax gehörte, Beute des römischen Volkes; und der König und seine Gattin, selbst wenn sie keine Bürgerin Karthagos wäre, selbst wenn wir seinen Vater nicht als Befehlshaber der Feinde sähen, sollten nach Rom gesandt werden, und es sollte das Urteil und die Entscheidung des Senats und des römischen Volkes über sie ergehen, die angeblich einen mit uns verbündeten König entfremdet und in die Waffen getrieben hat.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ager
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
alienasse
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
arbitrium
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
carthaginiensis
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
ciuis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
coniugemque
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
que: und
coniunx
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
de
de: über, von ... herab, von
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dicatur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
egisse
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiamsi
etiamsi: auch wenn, wenn auch, obwohl, obgleich
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolunt
incolere: wohnen, bewohnen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
mitti
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oporteret
oportere: beauftragen
oppida
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populique
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
praecipitem
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
praecipitare: herabstürzen, kopfüber herabstürzen
praeda
praeda: Beute
praedare: rauben, plündern
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicquid
quicquid: alles was
regem
rex: König
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
romam
roma: Rom
romani
romanus: Römer, römisch
senatus
senatus: Senat
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
uideremus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum