Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  001

Seruilius consules sextus decimus is annus belli punici erat cum de re publica belloque et prouinciis ad senatum rettulissent, censuerunt patres ut consules inter se compararent sortirenturue uter bruttios aduersus hannibalem, uter etruriam ac ligures prouinciam haberet: cui bruttii euenissent exercitum a p.

Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Seruilius
servilis: sklavisch
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
sextus
sex: sechs
sextus: Sextus (Vorname), der Sechste
Sextus: Sextus (Pränomen)
decimus
decem: zehn
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
decimus: der zehnte, das zehnte, die zehnte;
Decimus: Decimus (Pränomen)
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
punici
punicus: EN: Carthaginian, Punic
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
belloque
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
que: und
et
et: und, auch, und auch
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
senatum
senatus: Senat
rettulissent
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
censuerunt
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
compararent
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
uter
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
uter
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
etruriam
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
euenissent
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum