Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  679

Seruilio praetori urbano negotium datum ut campani ciues, ubi cuique ex senatus consulto liceret habitare, ibi habitarent, animaduerteretque in eos qui alibi habitarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

alibi
alibi: anderswo, sonstwo, an einem anderen Ort
animaduerteretque
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
que: und
campani
campanus: EN: flat
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
habitare
habitare: wohnen, bewohnen
habitarent
habitare: wohnen, bewohnen
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
senatus
senatus: Senat
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
urbano
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum