Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  411

Primo missilibus territauere; deinde missis leuibus telis, quae inritare magis quam decernere pugnam poterant, gladios nudant et conlato pede res coepta geri est; ancepsque pedestre certamen erat ni equites superuenissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch932 am 02.03.2019
Zunächst versuchten sie, den Feind mit Geschossen einzuschüchtern. Dann, nachdem sie leichte Waffen geworfen hatten, die den Kampf eher reizten als beendeten, zogen sie ihre Schwerter und begannen den Nahkampf. Die Infanterieschlacht wäre unentschieden geblieben, wenn nicht die Kavallerie aufgetaucht wäre.

von sofia.s am 31.07.2020
Zuerst erschreckten sie [den Feind] mit Geschossen; dann warfen sie leichte Waffen, die mehr reizen als die Schlacht entscheiden konnten, und zogen blank die Schwerter, und Mann gegen Mann begann das Gefecht; und das Fußgefecht blieb unentschieden, bis die Reiterei eintraf.

Analyse der Wortformen

ancepsque
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
que: und
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
coepta
coepere: anfangen, beginnen
coeptare: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
conlato
conferre: zusammentragen, vergleichen
decernere
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
geri
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gladios
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
inritare
irritare: anregen, reizen
leuibus
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
missilibus
missile: Geschoß
missilis: werfbar, missile
missis
missa: Entlassung
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
nudant
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
pede
pes: Fuß, Schritt
pedestre
pedester: zu Fuß, of foot-soldiers
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
Primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
superuenissent
supervenire: ankommen, erscheinen
telis
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
territauere
territare: in Schrecken versetzen, einschüchtern, erschrecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum