Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  435

Ad quorum discessum non respirauit modo mago cum terra marique ancipiti metu urgeretur, sed etiam audita rebellione ilergetum spem reciperandae hispaniae nanctus nuntios carthaginem ad senatum mittit qui simul seditionem ciuilem in castris romanis simul defectionem sociorum in maius uerbis extollentes hortentur ut auxilia mitterent quibus traditum a patribus imperium hispaniae repeti posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike949 am 13.05.2021
Nach ihrer Abreise verspürte Mago nicht nur Erleichterung, obwohl er von Land und See gleichermaßen bedrängt wurde, sondern als er vom Aufstand der Ilergeten hörte, sah er eine Chance, Hispanien zurückzugewinnen. Er sandte Boten zum Senat in Karthago, die sowohl die inneren Unruhen in den römischen Lagern als auch die Abtrünnigkeit der Verbündeten übertrieben, um sie zu ermutigen, Verstärkungen zu schicken, mit denen sie die väterliche Herrschaft über Hispanien zurückerobern könnten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ancipiti
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
audita
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditare: EN: hear frequently
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
carthaginem
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
ciuilem
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defectionem
defectio: Aufstand, Empörung, Schwinden
discessum
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
discessus: Abzug, Abgang, das Auseinandergehen
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
extollentes
extollere: erheben, rühmen, preisen
hispaniae
hispania: Spanien
hortentur
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
carthaginem
karthago:
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mago
magus: Magier
maius
maius: Mai
marique
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
mittit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nanctus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
nuntios
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
patribus
pater: Vater
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
marique
que: und
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
quire: können
rebellione
rebellio: Erneuerung des Krieges
reciperandae
reciperare: EN: restore, restore to health
repeti
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
respirauit
respirare: zurückwehen
romanis
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
seditionem
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
senatum
senatus: Senat
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
spem
spes: Hoffnung
terra
terra: Land, Erde
traditum
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
uerbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
urgeretur
urgere: drängen, in die Enge treiben, einengen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum