Mors scipionis falso credita occaecabat animos, sub cuius uolgatam iam famam non dubitabant totam hispaniam arsuram bello: in eo tumultu et sociis pecunias imperari et diripi propinquas urbes posse; et turbatis rebus cum omnia omnes auderent minus insignia fore quae ipsi fecissent.
von vanessa8839 am 25.12.2021
Die falsche Nachricht von Scipios Tod trübte das Urteilsvermögen der Menschen, und unter der sich verbreitenden Gerüchteflut waren sie überzeugt, dass ganz Spanien in einen Krieg ausbrechen würde. Sie glaubten, dass sie in solchem Chaos Geld von Verbündeten fordern und nahegelegene Städte plündern könnten, und dass in der allgemeinen Verwirrung, wenn alle rücksichtslos handeln würden, ihre eigenen Handlungen weniger Aufmerksamkeit erregen würden.
von yasin978 am 14.02.2022
Der Tod des Scipio, der fälschlicherweise für wahr gehalten wurde, verblendete die Geister, unter dessen nunmehr verbreitetem Gerücht sie nicht zweifelten, dass ganz Hispanien im Krieg entbrennen würde: In diesem Tumult könnten sowohl Gelder von Verbündeten gefordert als auch benachbarte Städte geplündert werden; und bei gestörten Verhältnissen, wenn alle Menschen alles wagen würden, würden die Taten, die sie selbst begangen hätten, weniger bedeutend erscheinen.