Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  246

Silano carthagine noua, quo pedibus ab tarracone itineribus magnis ierat, ad praesidium hispaniae relictis ipse cum c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Silano
silanus: sprudelnder Springbrunnen
carthagine
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
noua
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
pedibus
pes: Fuß, Schritt
ab
ab: von, durch, mit
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
ierat
ire: laufen, gehen, schreiten
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
hispaniae
hispania: Spanien
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum