Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  161

Scipio cum ad eum fama tanti comparati exercitus perlata esset, neque romanis legionibus tantae se parem multitudini ratus ut non in speciem saltem opponerentur barbarorum auxilia, neque in iis tamen tantum uirium ponendum ut mutando fidem, quae cladis causa fuisset patri patruoque, magnum momentum facerent, praemisso silano ad culcham, duodetriginta oppidis regnantem, ut equites peditesque ab eo quos se per hiemem conscripturum pollicitus erat acciperet, ipse ab tarracone profectus protinus ab sociis qui accolunt uiam modica contrahendo auxilia castulonem peruenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammed821 am 27.04.2018
Als Scipio die Nachricht über die Größe des gegen ihn versammelten Heeres erhielt, erkannte er, dass seine römischen Legionen allein nicht ausreichen würden, um einer so großen Streitmacht zu begegnen, selbst wenn er Hilfstruppen zur Schau hinzufügen würde. Allerdings wollte er sich nicht zu sehr auf diese Hilfstruppen verlassen, da deren wechselnde Loyalitäten zur Niederlage seines Vaters und Onkels geführt hatten. Daher sandte er Silanus voraus, um Culchas zu treffen, der über achtundzwanzig Städte herrschte, um die Kavallerie und Infanterie zu sammeln, die Culchas versprochen hatte, während des Winters anzuwerben. Dann verließ Scipio selbst Tarraco, sammelte kleine Verstärkungen von Verbündeten auf seinem Weg und machte sich nach Castulo auf.

von niels.8959 am 02.06.2016
Scipio, als ihm die Kunde von einem so großen vorbereiteten Heer überbracht worden war, fühlte sich weder den römischen Legionen gegenüber einer solch großen Menge gewachsen, dass barbarische Hilfstruppen nicht einmal dem Anschein nach hätten entgegengestellt werden können, noch glaubte er, dass in diesen so viel Stärke liegen sollte, dass sie durch den Wechsel der Treue – was für seinen Vater und Onkel die Ursache eines Unglücks gewesen war – einen großen Einfluss ausüben würden. Nachdem Silanus vorausgeschickt worden war zu Culchas, der über achtundzwanzig Städte herrschte, damit er von ihm die Kavallerie und Infanterie erhielte, die er während des Winters anzuwerben versprochen hatte, brach er selbst von Tarraco auf und sammelte sofort bescheidene Hilfstruppen von Verbündeten, die längs des Weges wohnten, und gelangte nach Castulo.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accolunt
accolere: wohnen, hausen, verweilen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
barbarorum
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
comparati
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
conscripturum
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
contrahendo
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duodetriginta
duodetriginta: EN: twenty eight
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hiemem
hiemare: überwintern
hiemps: Winter, Winterzeit
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
modica
modicum: billig, billig
modicus: mäßig, bescheiden, billig
momentum
momentum: Augenblick, Moment, Wichtigkeit, Bedeutung
multitudini
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
mutando
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidis
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
opponerentur
opponere: dagegen setzen
parem
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
patri
pater: Vater
patruoque
patruus: Onkel, Oheim
que: und
peditesque
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
que: und
per
per: durch, hindurch, aus
perlata
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
peruenit
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
pollicitus
polliceri: versprechen
ponendum
ponere: setzen, legen, stellen
praemisso
praemittere: vorausschicken
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, vorwärts
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
regnantem
regnare: herrschen, regieren
romanis
romanus: Römer, römisch
saltem
saltare: springen, tanzen
saltem: wenigstens, mindestens
Scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
silano
silanus: sprudelnder Springbrunnen
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uiam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
uirium
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum