Ac nescio an mirabilior aduersis quam secundis rebus fuerit, quippe qui cum in hostium terra per annos tredecim, tam procul ab domo, uaria fortuna bellum gereret, exercitu non suo ciuili sed mixto ex conluuione omnium gentium, quibus non lex, non mos, non lingua communis, alius habitus, alia uestis, alia arma, alii ritus, alia sacra, alii prope di essent, ita quodam uno uinculo copulauerit eos ut nulla nec inter ipsos nec aduersus ducem seditio exstiterit, cum et pecunia saepe in stipendium et commeatus in hostium agro deesset, quorum inopia priore punico bello multa infanda inter duces militesque commissa fuerant.
von casper.973 am 31.07.2021
Und ich weiß nicht, ob er in widrigen oder günstigen Umständen bewundernswerter war, da er doch, als er dreizehn Jahre lang in feindlichem Land, so weit von zu Hause entfernt, Krieg mit wechselndem Schicksal führte, mit einem Heer, das nicht sein eigenes Bürgerheer war, sondern aus der Vermischung aller Völker zusammengesetzt, denen weder Gesetz, noch Sitte, noch gemeinsame Sprache eigen war, mit unterschiedlicher Kleidung, unterschiedlichen Waffen, unterschiedlichen Riten, unterschiedlichen heiligen Dingen, ja fast unterschiedlichen Göttern, sie dennoch durch ein einziges Band so sehr verband, dass weder unter ihnen selbst noch gegen ihren Anführer eine Meuterei entstand, obwohl sowohl Geld für Sold als auch Vorräte im Feindesland oft fehlten, aus deren Mangel im vorherigen Punischen Krieg viele unsägliche Dinge zwischen Führern und Soldaten begangen worden waren.
von barbara.d am 26.10.2015
Und ich frage mich, ob er nicht in schwierigen Zeiten noch beeindruckender war als im Erfolg, wenn man bedenkt, dass er dreizehn Jahre lang in Feindesland weit weg von zu Hause Krieg führte, mit wechselndem Kriegsglück, und eine Armee befehligte, die nicht aus seinen eigenen Bürgern bestand, sondern eine Mischung von Menschen aus allen Himmelsrichtungen war. Diese Soldaten teilten keine Gesetze, Bräuche oder Sprache; sie hatten unterschiedliche Erscheinungen, Kleidung, Waffen, Rituale, heilige Praktiken und praktisch verschiedene Götter. Dennoch gelang es ihm, sie mit einem besonderen Band so wirksam zu vereinen, dass es nie einen Aufstand gab, weder untereinander noch gegen ihn als ihren Anführer. Dies galt selbst dann, wenn ihnen oft Geld für Sold und Versorgung im Feindesland fehlte - die Art von Mangel, die während des Ersten Punischen Krieges schreckliche Konflikte zwischen Kommandeuren und Truppen verursacht hatte.