Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  153

Ac nescio an mirabilior aduersis quam secundis rebus fuerit, quippe qui cum in hostium terra per annos tredecim, tam procul ab domo, uaria fortuna bellum gereret, exercitu non suo ciuili sed mixto ex conluuione omnium gentium, quibus non lex, non mos, non lingua communis, alius habitus, alia uestis, alia arma, alii ritus, alia sacra, alii prope di essent, ita quodam uno uinculo copulauerit eos ut nulla nec inter ipsos nec aduersus ducem seditio exstiterit, cum et pecunia saepe in stipendium et commeatus in hostium agro deesset, quorum inopia priore punico bello multa infanda inter duces militesque commissa fuerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von casper.973 am 31.07.2021
Und ich weiß nicht, ob er in widrigen oder günstigen Umständen bewundernswerter war, da er doch, als er dreizehn Jahre lang in feindlichem Land, so weit von zu Hause entfernt, Krieg mit wechselndem Schicksal führte, mit einem Heer, das nicht sein eigenes Bürgerheer war, sondern aus der Vermischung aller Völker zusammengesetzt, denen weder Gesetz, noch Sitte, noch gemeinsame Sprache eigen war, mit unterschiedlicher Kleidung, unterschiedlichen Waffen, unterschiedlichen Riten, unterschiedlichen heiligen Dingen, ja fast unterschiedlichen Göttern, sie dennoch durch ein einziges Band so sehr verband, dass weder unter ihnen selbst noch gegen ihren Anführer eine Meuterei entstand, obwohl sowohl Geld für Sold als auch Vorräte im Feindesland oft fehlten, aus deren Mangel im vorherigen Punischen Krieg viele unsägliche Dinge zwischen Führern und Soldaten begangen worden waren.

von barbara.d am 26.10.2015
Und ich frage mich, ob er nicht in schwierigen Zeiten noch beeindruckender war als im Erfolg, wenn man bedenkt, dass er dreizehn Jahre lang in Feindesland weit weg von zu Hause Krieg führte, mit wechselndem Kriegsglück, und eine Armee befehligte, die nicht aus seinen eigenen Bürgern bestand, sondern eine Mischung von Menschen aus allen Himmelsrichtungen war. Diese Soldaten teilten keine Gesetze, Bräuche oder Sprache; sie hatten unterschiedliche Erscheinungen, Kleidung, Waffen, Rituale, heilige Praktiken und praktisch verschiedene Götter. Dennoch gelang es ihm, sie mit einem besonderen Band so wirksam zu vereinen, dass es nie einen Aufstand gab, weder untereinander noch gegen ihn als ihren Anführer. Dies galt selbst dann, wenn ihnen oft Geld für Sold und Versorgung im Feindesland fehlte - die Art von Mangel, die während des Ersten Punischen Krieges schreckliche Konflikte zwischen Kommandeuren und Truppen verursacht hatte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aduersis
adversa: Gegnerin, Feindin
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alius
alius: der eine, ein anderer
an
an: etwa, ob, oder
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ciuili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
commeatus
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
commissa
commissum: Vergehen, Unternehmen, enterprise
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
conluuione
conluvio: EN: jumble/heterogeneous mass, decayed matter
copulauerit
copulare: zusammenkoppeln
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deesset
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
di
di: Gott
DI: 501, fünfhunderteins
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exstiterit
exsistere: hervorgehen
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gereret
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infanda
infandus: unsagbar, gräßlich, unutterable
inopia
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
lingua
lingua: Sprache, Zunge
militesque
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
que: und
mirabilior
mirabilis: bewundernswert, wunderlich
mixto
miscere: mischen, mengen
mos
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nescio
nescire: nicht wissen
nescius: unwissend, nichtwissend, not knowing, ignorant
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
per
per: durch, hindurch, aus
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
procul
procul: fern, weithin, weit weg
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
punico
punicus: EN: Carthaginian, Punic
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quippe
quippe: freilich
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
ritus
ritus: heiliger Brauch, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Tugend, Vortrefflichkeit
sacra
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
secundis
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sed
sed: sondern, aber
seditio
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
stipendium
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
terra
terra: Land, Erde
tredecim
tredecim: dreizehn
uaria
variare: abwechseln, variegate
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
uestis
vesta: Göttin des Herdfeuers
vestire: bekleiden, kleiden
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
uinculo
vinculum: Band, Fessel
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum