Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  106

Haud fefellit aetolos; nam hominum quod aut in agris aut in propinquis castellis potidaniae atque apolloniae fuit in siluas montesque refugit: pecora quae inter festinationem abigi nequierant sunt direpta et in naues compulsa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von greta.j am 22.03.2022
Die Ätoler ließen sich nicht täuschen; alle, die sich auf den Feldern oder in den nahe gelegenen Festungen von Potidania und Apollonia befanden, flohen in die Wälder und Berge, während das Vieh, das nicht schnell weggetrieben werden konnte, eingefangen und auf Schiffe getrieben wurde.

von niels.a am 22.08.2018
Es entging den Ätolern nicht; denn was an Menschen sich entweder auf den Feldern oder in den nahe gelegenen Festungen von Potidania und Apollonia befand, floh in die Wälder und Berge: Das Vieh, das während der Eile nicht weggetrieben werden konnte, wurde geplündert und auf Schiffe getrieben.

Analyse der Wortformen

abigi
abicere: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, preisgeben, herabwerfen, demütigen, erniedrigen
agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
castellis
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
compulsa
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
compulsare: zusammentreiben, treiben, zwingen, stoßen, schlagen, pochen
direpta
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fefellit
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
festinationem
festinatio: Eile, Hast, Schnelligkeit, Eifer, Ungestüm
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
montesque
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
que: und, auch, sogar
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
nequierant
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
pecora
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
propinquis
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
refugit
refugere: zurückweichen, fliehen vor, sich entziehen, ausweichen, meiden
siluas
silva: Wald, Forst, Gehölz
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum