Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  665

Et primo magis auribus quam animis id acceptum erat, ut maius laetiusque quam quod mente capere aut satis credere possent; et ipsa celeritas fidem impediebat quod biduo ante pugnatum dicebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosalie.9852 am 18.07.2021
Zunächst nahmen die Menschen die Nachricht zwar wahr, konnten sie aber geistig kaum fassen, da sie zu gut und zu freudig schien, um sie vollständig zu begreifen oder zu glauben; die Tatsache, dass sie nur zwei Tage nach der Schlacht berichtet wurde, machte es noch schwieriger, sie zu akzeptieren.

von jana.x am 04.10.2018
Und zunächst war es mehr von Ohren als von Geistern aufgenommen worden, so dass es größer und freudiger war, als was sie mit ihrem Verstand erfassen oder ausreichend glauben konnten; und die Geschwindigkeit selbst behinderte den Glauben, weil erzählt wurde, dass die Schlacht zwei Tage zuvor geschlagen worden war.

Analyse der Wortformen

acceptum
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
auribus
auris: Ohr
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
biduo
biduum: Zeitraum von zwei Tagen
biduus: EN: continuing for two days, of/for two days
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
celeritas
celeritas: Schnelligkeit
credere
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
dicebatur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impediebat
impedire: hindern, behindern, verhindern
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laetiusque
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
usque: bis, in einem fort
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
mente
mena: EN: small sea-fish
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pugnatum
pugnare: kämpfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum