Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  644

Sed longior quam latior acies erat; gallos prominens collis tegebat; ea frons quam hispani tenebant cum sinistro romanorum cornu concurrit: dextra omnis acies extra proelium eminens cessabat; collis oppositus arcebat ne aut a fronte aut ab latere adgrederentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lia.842 am 15.09.2020
Die Schlachtformation war länger als breit, und ein markanter Hügel bot den Galliern Deckung. Die Frontlinie, besetzt von den spanischen Streitkräften, kämpfte mit dem linken Flügel der Römer, während der gesamte rechte Flügel außerhalb der Kampfhandlung blieb und über die Schlacht hinausragte. Der gegenüberliegende Hügel verhinderte einen Angriff sowohl von vorne als auch von der Flanke.

von aaliyah.864 am 26.10.2015
Aber die Schlachtlinie war länger als breiter; die Gallier wurden von einem hervorragenden Hügel geschützt; jene Front, welche die Hispanier mit dem linken Flügel der Römer hielten, prallte zusammen: die gesamte rechte Schlachtlinie, die außerhalb der Schlacht hervorragte, blieb untätig; der gegenüberliegende Hügel verhinderte, dass sie weder von vorne noch von der Seite angreifen konnten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
adgrederentur
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
arcebat
arcere: abwehren, abhalten, hindern
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cessabat
cessare: zögern, säumen, aussetzen
collis
collis: Hügel, Anhöhe, Bergspitze
collum: Hals
collus: Hals, Nacken
concurrit
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
cornu
cornu: Flügel, Horn
cornus: Kornelkirschbaum
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dextra
dexter: rechts, glückbringend
dextra: rechte Hand
dextrum: EN: right hand
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eminens
eminens: hervorragend
eminere: hervorragen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
frons
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
gallos
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
hispani
hispanus: EN: Spanish, of Spain
latere
later: Backstein, Ziegel
latere: verborgen sein
laterus: EN: having X sides (only with numerical prefix)
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
latior
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
longior
longus: lang, langwierig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppositus
opponere: dagegen setzen
oppositus: entgegengestellt
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
prominens
prominens: hervorragend
prominere: hervorragen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romanorum
romanus: Römer, römisch
Sed
sed: sondern, aber
sinistro
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig
tegebat
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tenebant
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum