Nec mora proelio: sed acies ita instructa ut pars classicorum mixtis paganis in collis mari propinquos exurgeret, quantum inter collis ac litus aequi loci praetorianus miles expleret, in ipso mari ut adnexa classis et pugnae parata conversa et minaci fronte praetenderetur: vitelliani, quibus minor peditum vis, in equite robur, alpinos proximis iugis, cohortis densis ordinibus post equitem locant.
von erick8968 am 18.03.2015
Die Schlacht begann ohne Verzögerung. Die Schlachtlinien wurden so aufgestellt, dass Marinetruppen und zivile Hilfskräfte auf den Hügeln nahe dem Meer positioniert waren, während die Prätorianergarde das ebene Gelände zwischen den Hügeln und der Küstenlinie besetzte. Die Flotte war auf See postiert, mit den Landstreitkräften verbunden und kampfbereit, mit einer bedrohlichen Front. Die Vitellianischen Streitkräfte, deren Stärke in ihrer Kavallerie und nicht in der Infanterie lag, platzierten ihre Alpentruppen auf den nächstgelegenen Bergkämmen und ordneten ihre Infanteriekohorten in dichten Formationen hinter der Kavallerie an.
von friederike.924 am 29.10.2023
Und kein Zögern beim Kampf: Die Schlachtordnung war so aufgestellt, dass ein Teil der Marineeinheiten, vermischt mit Zivilisten, sich auf die dem Meer nahe gelegenen Hügel erhob, während die Präorianersoldaten das gesamte ebene Gelände zwischen den Hügeln und der Küste füllten, und auf dem Meer selbst die angegliederte Flotte kampfbereit mit drohender Front ausgedehnt war: Die Vitelliani, deren Infanterie schwächer war, aber deren Stärke in der Kavallerie lag, platzierten die Alpentruppen auf den nächstgelegenen Bergkämmen, die Kohorten in dichten Reihen hinter der Kavallerie.