Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  591

Ipse de toto exercitu ciuium sociorumque quod roboris erat delegit, sex milia peditum, mille equites; pronuntiat occupare se in lucanis proximam urbem punicumque in ea praesidium uelle; ut ad iter parati omnes essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliya.915 am 31.03.2021
Er selbst wählte aus dem gesamten Heer der Bürger und Verbündeten, was an Stärke vorhanden war, sechstausend Infanteristen, tausend Reiter; er verkündet, dass er in Lukanien die nächstgelegene Stadt einnehmen und die punische Besatzung darin gefangen nehmen wolle; dass alle für den Marsch bereit sein sollen.

von Alexandar am 06.02.2019
Er wählte die besten Truppen aus dem gesamten Heer der Bürger und Verbündeten aus: sechstausend Infanteristen und tausend Reiter. Er verkündete seine Absicht, die nächstgelegene Stadt in Lukanien mit ihrer karthagischen Besatzung einzunehmen, und befahl allen, sich marschbereit zu machen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
de
de: über, von ... herab, von
delegit
deligere: wählen, auswählen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iter
ire: laufen, gehen, schreiten
iter: Reise, Weg, Marsch
lucanis
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canis: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canum: grau
canus: Greis, Grauer, grau
lucas: Lukas (Eigenname)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
mille
mille: tausend, Meile (mille passus)
occupare
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
parati
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
pronuntiat
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
proximam
proximus: der nächste
punicumque
cumque: jederzeit, und mit ...
punire: bestrafen
punus: punisch, karthagisch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
roboris
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sociorumque
que: und
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uelle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum