Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  572

Inde pauor incussus et fuga passim fieri coepta est; minorque caedes fuit, quia propinquitas castrorum breuiorem fugam perculsis fecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonathan.875 am 04.04.2021
Panik brach aus und Menschen flohen in alle Richtungen; es gab weniger Tote, weil die Nähe des Lagers denjenigen, die in Panik waren, eine kürzere Fluchtdistanz ermöglichte.

von ella837 am 25.05.2022
Dann wurde Panik ausgelöst und die Flucht begann überall; und geringer war das Gemetzel, weil die Nähe des Lagers den Panik-Geschlagenen eine kürzere Flucht ermöglichte.

Analyse der Wortformen

breuiorem
brevis: kurz, klein, gering, wenig, bündig, kurze Silbe
caedes
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
coepta
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coeptare: anfangen, beginnen, unternehmen, versuchen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
incussus
incutere: einschlagen, einhämmern, einflößen, verursachen, erregen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
minorque
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
que: und, auch, sogar
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
passim
passim: überall, allenthalben, weit und breit, hier und da, wahllos, durcheinander
pauor
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
perculsis
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
propinquitas
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
quia
quia: weil, da, denn, dass

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum