Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  372

Locros in bruttiis crispinus oppugnare conatus quia magnam famam attulisse fabio tarentum rebatur, omne genus tormentorum machinarumque ex sicilia arcessierat; et naues indidem accitae erant quae uergentem ad mare partem urbis oppugnarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cleo.876 am 23.07.2020
Crispinus, der versuchte, Locri in Bruttii anzugreifen, weil er glaubte, Tarentum habe Fabius großen Ruhm gebracht, hatte jede Art von Artillerie und Belagerungsmaschinen aus Sizilien herbeigerufen; und Schiffe waren von derselben Stelle beordert worden, die den zum Meer geneigten Stadtteil angreifen sollten.

von antonio.e am 12.03.2024
Crispinus versuchte, Locri in Süditalien anzugreifen, in der Überzeugung, dass er ebenso viel Ruhm erlangen könne wie Fabius bei Tarent. Er brachte alle Arten von Artillerie und Belagerungsgerät aus Sizilien mit und rief zudem Schiffe von dort, um den zur See gelegenen Teil der Stadt anzugreifen.

Analyse der Wortformen

accitae
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arcessierat
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
arcessire: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, vorladen, einberufen
attulisse
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
bruttiis
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
conatus: Versuch, Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Trieb, Impuls
crispinus
crispum: kraus, gekräuselt, gewellt, runzelig, etwas Gekräuseltes, gekräuseltes Haar, Kreppstoff
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indidem
indidem: von ebendort, von demselben Ort, von derselben Quelle, von ebendaher
locros
locri: Lokrer (Einwohner von Lokris, einer Region im antiken Griechenland und Italien)
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
omne
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppugnare
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
oppugnarent
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
rebatur
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
sicilia
sicilia: Sizilien
tarentum
tarentum: Tarent, Taras (Stadt in Süditalien)
tormentorum
tormentum: Folter, Qual, Pein, Marter, Folterinstrument, Geschütz, Wurfmaschine, Belagerungsmaschine
uergentem
vergere: sich neigen, sich zuneigen, tendieren, sich senken, abnehmen, sich dem Ende zuneigen
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum