Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  192

Cohortibus quae signa amiserant hordeum dari iussit, centurionesque manipulorum quorum signa amissa fuerant destrictis gladiis discinctos destituit; et ut postero die omnes pedites equites armati adessent edixit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samantha.g am 11.08.2013
Den Kohorten, die ihre Feldzeichen verloren hatten, befahl er, Gerste zu geben, und die Zenturionen der Manipel, deren Feldzeichen verloren waren, ließ er mit gezückten Schwertern ohne Gürtel stehen; und er verkündete, dass am folgenden Tag alle Infanteristen und Reiter bewaffnet anwesend sein sollten.

von kristof.y am 15.05.2016
Er bestrafte die Kohorten, die ihre Feldzeichen verloren hatten, indem er ihnen Gerstenrationen zuteilte und zwang ihre Zenturionen, ohne Militärgürtel und mit gezogenen Schwertern in Habachtstellung zu stehen. Dann befahl er, dass alle Infanterie- und Kavallerieeinheiten am nächsten Tag vollständig bewaffnet antreten sollten.

Analyse der Wortformen

adessent
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
amiserant
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
amissa
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
centurionesque
que: und, auch, sogar
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
cohortibus
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
dari
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
destituit
destituere: verlassen, im Stich lassen, enttäuschen, preisgeben, nicht halten, entbehren lassen
destrictis
destringere: abstreifen, entblößen, leicht berühren, streifen, ziehen (Schwert), bloßlegen, kritisieren, tadeln
destrictus: streng, scharf, ernst, hart, genau, gezogen (Schwert)
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
discinctos
discinctus: ungegürtet, locker gekleidet, lässig, nachlässig, zügellos
edixit
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gladiis
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
hordeum
hordeum: Gerste
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
manipulorum
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pedites
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
postero
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum