Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  168

Nocte praegressum adsequitur locis planis ac patentibus marcellus; castra inde ponentem pugnando undique in munitores operibus prohibet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matteo.917 am 11.09.2015
In der Nacht überholt Marcellus denjenigen, der vorausgegangen war, in flachen und offenen Gebieten; dann schlägt er sein Lager auf und verhindert durch Kämpfe an allen Seiten die Arbeiten der Befestigungstruppen.

von jonte.l am 05.02.2014
In der Nacht holte Marcellus die feindliche Vorhut in flachem, offenem Gelände ein; dann, während sie ihr Lager aufschlugen, griff er ihre Befestigungstruppen von allen Seiten an und hinderte sie daran, ihre Verteidigungsanlagen zu vollenden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adsequitur
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
marcellus
marca: Mark
munitores
munitor: Erbauer
Nocte
nox: Nacht
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
patentibus
patens: offen, accessible
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
planis
planum: Fläche, eben, flach
planus: flach, eben, Landstreicher
ponentem
ponere: setzen, legen, stellen
praegressum
praegredi: EN: go ahead
prohibet
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
pugnando
pugnare: kämpfen
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum