Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  134

Mamili atelli, qui unus ex plebe petebat, habendam rationem esse quia nemo ante eum nisi ex patribus id sacerdotium habuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Mamili
ile: Unterleib, Scham
ilum: EN: groin, private parts
mam:
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
petebat
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
habendam
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quia
quia: weil
nemo
nemo: niemand, keiner
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
patribus
pater: Vater
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
sacerdotium
sacerdos: Priester, Geistlicher
sacerdotium: Priesteramt, Priestertum
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum