Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  028

Qui autem solum se restantem prodesse rei publicae, nisi si mors sua remedio publicis cladibus futura esset, potuisse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikita.c am 19.06.2023
Wer überdies hätte der Republik nützen können, indem er allein blieb, es sei denn, sein Tod wäre eine Heilung für öffentliche Katastrophen.

von charlie.927 am 29.10.2013
Wer glaubte, seinem Land nur durch sein Leben helfen zu können, es sei denn, sein Tod würde eine Lösung für öffentliche Katastrophen darstellen.

Analyse der Wortformen

autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
mors
mors: Tod
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prodesse
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
remedio
remedium: Heilmittel
restantem
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum