Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  370

Marcellus cum idibus martiis consulatum inisset, senatum eo die moris modo causa habuit professus nihil se absente collega neque de re publica neque de prouinciis acturum: scire se frequentes siculos prope urbem in uillis obtrectatorum suorum esse; quibus tantum abesse ut per se non liceat palam romae crimina edita ficta ab inimicis uolgare, ut ni simularent aliquem sibi timorem absente collega dicendi de consule esse, ipse eis extemplo daturus senatum fuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Marcellus
marca: Mark
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
idibus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
martiis
martius: dem Mars gehörig
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
inisset
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
senatum
senatus: Senat
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
moris
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
nihil
nihil: nichts
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
absente
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
collega
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
de
de: über, von ... herab, von
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
de
de: über, von ... herab, von
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk
acturum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentare: zahlreich besuchen
siculos
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
uillis
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus
villus: zottiges Haar, tuft of hair
obtrectatorum
obtrectare: entgegenarbeiten
obtrectator: Widersacher, disparager
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
per
per: durch, hindurch, aus
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
romae
roma: Rom
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
edita
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
editus: hoch emporragend, hochgelegen, erhaben, hervorragend
ficta
fictus: gebildet, gebildet, false
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
ab
ab: von, durch, mit
inimicis
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
uolgare
volgare: EN: spread around/among the multitude
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
simularent
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
sibi
sibi: sich, ihr, sich
timorem
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
absente
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
collega
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
de
de: über, von ... herab, von
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
daturus
dare: geben
senatum
senatus: Senat
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum