Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  343

Tenebant achradinae portas murosque maxime transfugae, quibus nulla erat per condiciones ueniae spes; ei nec adire muros nec adloqui quemquam passi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabella.e am 27.08.2015
Die Deserteure hielten besonders die Tore und Mauern von Achradina, für die es keine Hoffnung auf Begnadigung gab; sie ließen weder jemanden an die Mauern heran noch mit jemandem sprechen.

von louise.y am 09.01.2021
Die Tore und Mauern von Achradina wurden hauptsächlich von Überläufern gehalten, die keine Hoffnung auf Begnadigung durch Verhandlungen hatten. Sie ließen niemanden an die Mauern heran oder mit jemandem kommunizieren.

Analyse der Wortformen

achradinae
achras: Wildbirne, Wildbirnbaum
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
adire
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adloqui
adloqui: ansprechen, sich wenden an, jemandem zusprechen, umwerben, bitten
adloquium: Ansprache, Rede, Unterredung, Zwiegespräch
condiciones
condicio: Bedingung, Lage, Verabredung, Abmachung, Stand, Rang, Verfassung, Zustand
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
muros
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
murosque
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
que: und, auch, sogar
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
passi
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
passum: Passumwein, Süßwein aus getrockneten Trauben, getrocknet, verdorrt
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
quemquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tenebant
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
transfugae
transfuga: Überläufer, Deserteur, Abtrünniger, Renegat
ueniae
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum