Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  319

Namque marcellus initio ueris incertus utrum agrigentum ad himilconem et hippocraten uerteret bellum an obsidione syracusas premeret, quamquam nec ui capi uidebat posse inexpugnabilem terrestri ac maritimo situ urbem nec fame, ut quam prope liberi a carthagine commeatus alerent, tamen, ne quid inexpertum relinqueret, transfugas syracusanos, erant autem apud romanos aliqui nobilissimi uiri, inter defectionem ab romanis, quia ab nouis consiliis abhorrebant, pulsi, conloquiis suae partis temptare hominum animos iussit et fidem dare, si traditae forent syracusae, liberos eos ac suis legibus uicturos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leony839 am 09.12.2016
Zu Beginn des Frühlings war Marcellus unsicher, ob er seine Kampagne gegen Himilco und Hippocrates nach Agrigentum verlagern oder Syrakus belagern sollte. Er wusste, dass die Stadt nicht mit Gewalt eingenommen werden konnte, da ihre Position sowohl zu Land als auch zu Wasser uneinnehmbar war, und sie auch nicht ausgehungert werden konnte, da sie fast unbegrenzte Vorräte aus Karthago erhielt. Dennoch, nicht willens, etwas unversucht zu lassen, wandte er sich an einige Überläufer aus Syrakus. Diese waren Adlige, die während des Aufstands gegen Rom vertrieben worden waren, weil sie die revolutionären Veränderungen ablehnt hatten. Er befahl ihnen, ihre Anhänger durch private Gespräche zu sondieren und zu versprechen, dass die Menschen von Syrakus frei bleiben und ihre eigenen Gesetze behalten würden, falls die Stadt sich ergeben würde.

von mina.t am 21.03.2022
Für Marcellus war zu Beginn des Frühlings ungewiss, ob er den Krieg gegen Himilco und Hippokrates nach Agrigent wenden oder Syrakus mit einer Belagerung bedrängen sollte. Obwohl er erkannte, dass die uneinnehmbare Stadt weder durch Gewalt noch durch Hunger zu erobern war - da sie durch nahezu unbegrenzte Versorgungslieferungen aus Karthago gestützt wurde - befahl er dennoch, um nichts unversucht zu lassen, den syracusischen Überläufern - denn es gab unter den Römern einige sehr noble Männer, die während der Abtrünnigkeit von den Römern, weil sie neuen politischen Arrangements abgeneigt waren, vertrieben worden waren -, durch Gespräche die Gesinnung ihrer Leute zu erkunden und die Zusicherung zu geben, dass sie frei und nach ihren eigenen Gesetzen leben würden, sollten Syrakus übergeben werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
abhorrebant
abhorrere: zurückschrecken, abweichen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agrigentum
rigens: EN: stiff
alerent
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliqui
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
an
an: etwa, ob, oder
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capi
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
carthagine
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
commeatus
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
conloquiis
conloquium: EN: talk, conversation
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
dare
dare: geben
defectionem
defectio: Aufstand, Empörung, Schwinden
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fame
fames: Hunger, Armut, der Hunger
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
incertus
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
inexpertum
inexpertus: in etwas unerfahren, untried
inexpugnabilem
inexpugnabilis: uneinnehmbar, unconquerable, invincible
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
marcellus
marca: Mark
maritimo
maritimus: zum Meer gehörig, am Meer gelegen, Meeres-
Namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobilissimi
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nouis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obsidione
obsidio: Belagerung
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
premeret
premere: drücken, bedrängen, drängen
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
pulsi
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
relinqueret
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
romanis
romanus: Römer, römisch
romanos
romanus: Römer, römisch
si
si: wenn, ob, falls
situ
sinere: lassen, zulassen, erlauben
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
syracusae
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
syracusanos
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
syracusas
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
temptare
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
terrestri
terrester: EN: terrestrial/earthly
terrestris: irdisch
traditae
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
transfugas
transfuga: Überläufer
ueris
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uerteret
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
uicturos
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uidebat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uiri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum