Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  220

Consules a beneuento in campanum agrum legiones ducunt non ad frumenta modo, quae iam in herbis erant, corrumpenda sed ad capuam oppugnandam, nobilem se consulatum tam opulentae urbis excidio rati facturos, simul et ingens flagitium imperio dempturos, quod urbi tam propinquae tertium annum impunita defectio esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anne9949 am 27.05.2016
Die Konsuln führen die Legionen von Beneventum in das kampanische Gebiet, nicht nur um das Getreide, das bereits in Halmen stand, zu zerstören, sondern um Capua anzugreifen, in der Überzeugung, durch die Zerstörung einer so wohlhabenden Stadt ihr Konsulat zu adeln und gleichzeitig eine riesige Schande für das Imperium zu beseitigen, weil der Aufstand in der so nahe gelegenen Stadt bereits im dritten Jahr ungestraft geblieben war.

von friedrich927 am 16.09.2021
Die Konsuln führten ihre Legionen von Benevent in das kampanische Gebiet, nicht nur um die Saaten zu zerstören, die bereits auf den Feldern wuchsen, sondern auch um Capua anzugreifen. Sie glaubten, ihrer Amtszeit Ruhm zu verleihen, indem sie eine so wohlhabende Stadt zerstörten, während sie gleichzeitig eine große Schande für das Imperium beseitigten, da der Aufstand dieser nahe gelegenen Stadt drei Jahre lang ungestraft geblieben war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
beneuento
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
campanum
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campana: Glocke, Kirchenglocke
capuam
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
corrumpenda
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
defectio
defectio: Abfall, Abweichung, Aufstand, Empörung, Abnahme, Schwäche, Fehler, Mangel, Finsternis
dempturos
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excidio
excidium: Zerstörung, Untergang, Vernichtung, Ruin
facturos
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
flagitium
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
frumenta
frumentum: Getreide, Korn
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
impunita
impunitus: ungestraft, straflos, zügellos, hemmungslos
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingens
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nobilem
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppugnandam
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
opulentae
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
propinquae
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rati
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratis: Floß, Schiff, Fahrzeug
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
urbi
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum