Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  382

Primo incaute se inuehentes masinissa excipiebat; mox plures simul conferti porta effusi aequauerant certamen; postremo iam omnis equitatus proelio cum adesset, sustineri ultra nequiere; non tamen effusa fuga masinissa sed cedendo sensim impetus eorum accipiebat donec ad tumulos tegentes romanum equitatum pertraxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Ahmed am 21.11.2023
Zunächst fing Masinissa sie auf, wie sie unvorsichtig vorstürmten; bald drängten mehr zusammen, die aus dem Tor herausgeströmt waren und den Kampf ausgeglichen hatten; schließlich, als nun die gesamte Reiterei zur Schlacht anwesend war, konnten sie nicht länger zurückgehalten werden; dennoch empfing Masinissa ihre Angriffe nicht in zerstreuter Flucht, sondern durch allmähliches Zurückweichen, bis er sie zu den Hügeln zog, die die römische Reiterei verbargen.

von lewin.8812 am 20.05.2023
Zunächst schoss Masinissa die Feinde ab, die unbedacht vorpreschten. Bald strömten mehr Soldaten durch das Tor und machten das Gefecht zu einem ausgeglichenen Kampf. Schließlich, als die gesamte feindliche Kavallerie in die Schlacht eingegriffen hatte, wurden sie zu mächtig, um sie zurückzuhalten. Dennoch floh Masinissa nicht in Panik, sondern zog sich bedachtsam zurück und absorbierte ihre Angriffe, bis er sie zu den Hügeln gelockt hatte, wo die römische Kavallerie verborgen lag.

Analyse der Wortformen

accipiebat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adesset
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
aequauerant
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
cedendo
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
conferti
confercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, zusammenpferchen
confertus: dicht, gedrängt, voll (von), angefüllt (mit), überströmend (von)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
donec
donec: bis, solange, solange als, während
effusa
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
effusi
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
equitatum
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitatus
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
excipiebat
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
incaute
incautus: unvorsichtig, unachtsam, achtlos, ungeschützt
inuehentes
invehere: hineinführen, hineintragen, importieren, einführen, angreifen (mit Worten), schmähen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
nequiere
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pertraxit
pertrahere: schleppen, ziehen, anlocken, verlocken, überreden, hinziehen, verlängern
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
porta
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sensim
sensim: langsam, allmählich, nach und nach, unmerklich, kaum merklich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sustineri
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tegentes
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tumulos
tumulus: Erdhügel, Grabhügel, Hügel, Grab, Grabmal
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum