Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  411

Fuga tamen effusa iaculatorum maxime fuit quos primos numidae invaserunt; alius confertus equitatus consulem in medium acceptum, non armis modo sed etiam corporibus suis protegens, in castra nusquam trepide neque effuse cedendo reduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jamy959 am 25.08.2023
Die zerstreute Flucht war besonders bei den Speerwerfern, die zuerst von den Numidiern angegriffen wurden; eine andere dichte Kavallerie-Formation, die den Konsul in ihre Mitte aufgenommen hatte, schützte ihn nicht nur mit Waffen, sondern auch mit ihren eigenen Körpern und führte ihn ohne Panik und Unordnung ins Lager zurück.

von sheyenne.9996 am 24.12.2023
Der Rückzug der Werfer war am ungeordnetsten, die als Erste von den Numidiern angegriffen wurden. Jedoch nahm eine dicht geschlossene Kavallerie-Einheit den Konsul in ihre Mitte und schützte ihn mit ihren Waffen und Körpern und geleitete ihn geordnet und kontrolliert zurück ins Lager.

Analyse der Wortformen

acceptum
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alius
alius: der eine, ein anderer
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cedendo
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
confertus
confercire: vollstopfen
confertus: EN: crowded/pressed together/thronging, crammed (with), abounding (in) (w/ABL)
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
corporibus
corpus: Körper, Leib
effusa
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
effuse
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effuse: EN: over a wide area, extensively
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
equitatus
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
Fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iaculatorum
jaculari: EN: throw a javelin
iaculator: Schleuderer, Schütze
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invaserunt
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numidae
numidae: nomadisierende Berberstämme
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo
primos
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
protegens
protegere: beschützen
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reduxit
reducere: zurückbringen, zurückführen
sed
sed: sondern, aber
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
trepide
trepide: EN: with trepidation/anxiety, in confusion/alarm/panic/fright
trepidus: unruhig, jumpy, agitated

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum