Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  038

Plures caesi, quia equos conscendendi equitibus spatium non fuerat, et quia perculsis acriter institerunt romani; nec ante abscessum est quam castris quoque exuerunt hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amara852 am 11.10.2022
Mehr wurden getötet, weil den Reitern kein Raum zum Besteigen der Pferde geblieben war, und weil die Römer erbarmungslos über die Zerstreuten herfielen; und sie wichen nicht, bevor sie dem Feind auch das Lager entrissen hatten.

von karoline.831 am 01.08.2013
Viele wurden getötet, weil die Kavallerie keine Zeit hatte, ihre Pferde zu besteigen, und weil die Römer ihren Angriff gegen den in Panik geratenen Feind erbarmungslos fortsetzten; sie hörten nicht auf, bis sie den Feind auch aus seinem Lager vertrieben hatten.

Analyse der Wortformen

abscessum
abscedere: weggehen, sich entfernen, abweichen, zurücktreten, sich zurückziehen
abscessus: Abgang, Weggang, Rückzug, Abszess, Eiterbeule
acriter
acriter: heftig, scharf, grimmig, erbittert, eifrig, ernsthaft, streng
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
caesi
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
conscendendi
conscendere: besteigen, hinaufsteigen, erklimmen, an Bord gehen, einschiffen
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equos
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exuerunt
exuere: ausziehen, ablegen, entkleiden, sich entledigen, befreien von
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
institerunt
insistere: stehen auf, betreten, beharren, bestehen auf, drängen, eifrig betreiben, verharren, nachdrücklich sein
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perculsis
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
quia: weil, da, denn, dass
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum