Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  065

Aliam deinde, inflatus adsentationibus eorum qui eum non hieronis tantum sed pyrrhi etiam regis, materni aui, iubebant meminisse, legationem misit, qua aequum censebat sicilia sibi omni cedi, italiae imperium proprium quaeri carthaginiensi populo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luna859 am 18.11.2017
Dann, aufgeblasen vor Stolz durch das Schmeicheln derjenigen, die ihn daran erinnerten, dass er nicht nur von Hiero, sondern auch von König Pyrrhus, seinem mütterlichen Großvater, abstammte abstammte, sandte er eine weitere Gesandtschaft und forderte, dass ganz Sizilien ihm übergeben und Italien rechtmäßig Teil des karthagischen Reiches werden sollte.

von yusef907 am 28.12.2017
Dann sandte er eine weitere Gesandtschaft, aufgeblasen von den Schmeicheleien derjenigen, die ihn daran erinnerten, nicht nur an Hiero, sondern auch an König Pyrrhus, seinen mütterlichen Großvater, wodurch er es als gerecht erachtete, dass ihm ganz Sizilien überlassen werde und die Herrschaft über Italien als rechtmäßig für das karthagische Volk angestrebt werde.

Analyse der Wortformen

adsentationibus
adsentatio: Schmeichelei, Gefälligkeit, Beifall, Zustimmung, Einverständnis
aequum
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aliam
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aui
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
carthaginiensi
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
cedi
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
censebat
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
hieronis
ero: Korb (aus Weiden oder Schilf), Tragkorb
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inflatus
inflare: aufblasen, aufpusten, aufschwellen, einblasen, beflügeln, stolz machen
inflatus: aufgeblasen, geschwollen, hochmütig, anmaßend, bombastisch
italiae
italia: Italien
iubebant
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung, Delegation, Botschaft, Auftrag
materni
maternus: mütterlich, zur Mutter gehörig, von der Mutter, Mutters-
meminisse
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
proprium
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quaeri
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sicilia
sicilia: Sizilien
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum