Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  048

Breui deinde ceteros tutores summouet adranodorus, iuuenem iam esse dictitans hieronymum ac regni potentem; deponendoque tutelam ipse, quae cum pluribus communis erat, in se unum omnium uires conuertit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von til.g am 02.02.2014
Kurz darauf entließ Adranodorus die anderen Vormünder und behauptete unentwegt, dass Hieronymus nun ein junger Erwachsener sei und fähig zu herrschen. Indem er seine Vormundschaft aufgab, die er zuvor mit anderen geteilt hatte, konzentrierte er die gesamte Macht in seinen eigenen Händen.

von frieda.y am 01.07.2023
Kurz darauf entfernt Adranodorus die anderen Vormünder, wiederholt erklärend, dass Hieronymus nunmehr ein junger Mann und des Königreichs fähig sei; und indem er die Vormundschaft selbst ablegt, die zuvor mit vielen geteilt war, wendet er die Kräfte aller allein an sich.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
Breui
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevi: bald, in Kürze
brevis: kurz
ceteros
ceterus: übriger, anderer
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
conuertit
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
deponendoque
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
que: und
dictitans
dictitare: EN: repeat
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hieronymum
hieronymus: Jerome, Mann mit dem heiligen Namen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuuenem
iuvenis: jung, junger Mann
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pluribus
plus: mehr
potentem
potens: mächtig, stark, vermögend
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
summouet
summovere: wegschaffen
tutelam
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
tutores
tutor: Schützer, Beschützer, defender
uires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum