Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  428

Inde passim discurritur, et urbis captae modo fugaque et caedes omnia tenet nihilo remissiore militum ira quod turbam inermem caedebant quam si periculum par et ardor certaminis eos inritaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara.8971 am 09.04.2021
Die Menschen zerstreuten sich in alle Richtungen, und wie in einer eroberten Stadt nahm Panik und Blutvergießen überall überhand. Die Soldaten zeigten beim Töten der unbewaffneten Menge genauso viel Wut, als würden sie um ihr Leben kämpfen in der Hitze der Schlacht.

von lennardt.922 am 01.08.2023
Dann wird allenthalben umhergerannt, und wie in einer eroberten Stadt beherrschen Flucht und Gemetzel alles, wobei die Wut der Soldaten nicht minder heftig ist, weil sie eine wehrlose Menge erschlagen, als ob gleiches Gefahr und die Glut des Kampfes sie anstacheln würde.

Analyse der Wortformen

ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Temperament, Begeisterung, Glühen
caedebant
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis: Mord, Gemetzel, Massaker
captae
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
discurritur
discurrere: auseinander laufen, sich zerstreuen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fugaque
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
que: und
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
inermem
inermis: unbewaffnet, without weapons
inritaret
irritare: anregen, reizen
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nihilo
nihilum: nichts
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
passim
passim: weit und breit, allenthalben
periculum
periculum: Gefahr
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
remissiore
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
si
si: wenn, ob, falls
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
turbam
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum