Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  333

Cum ad defectionem inclinatos animos cernerent praetores sed eum motum haud diuturnum fore si duces amentiae sublati essent, exercitum ducunt megara, ipsi cum paucis equitibus herbesum proficiscuntur spe territis omnibus per proditionem urbis potiundae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaron.p am 10.04.2024
Als die Prätoren erkannten, dass die Geister zum Aufstand geneigt waren, aber dieser Aufruhr nicht von Dauer sein würde, wenn die Anführer des Wahnsinns beseitigt würden, führten sie das Heer nach Megara und begaben sich selbst mit wenigen Reitern nach Herbesus in der Hoffnung, die Stadt durch Verrat zu erobern, während alle in Angst versetzt waren.

von mateo.h am 07.02.2024
Als die Prätoren erkannten, dass das Volk zur Rebellion neigte, glaubten sie, dass die Unruhen nicht lange andauern würden, wenn sie die Anführer beseitigten. Sie führten ihr Heer nach Megara, während sie selbst mit einer kleinen Kavallerie-Einheit nach Herbesus ritten, in der Hoffnung, die Stadt durch Verrat zu erobern, während ihre Einwohner noch verängstigt waren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
amentiae
amentia: Wahnsinn, Irrsinn, Sinnlosigkeit, Verrücktheit
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
cernerent
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defectionem
defectio: Aufstand, Empörung, Schwinden
diuturnum
diuturnus: lange dauernd, lasting long
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
equitibus
eques: Reiter, Ritter
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
inclinatos
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
megara
carum: tiefer Schlaf, Benommenheit, Starre, Johanniskräuter-Samen
motum
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
potiundae
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
proditionem
proditio: Verrat, das Preisgeben, betrayal
proficiscuntur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
spe
spes: Hoffnung
sublati
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
territis
terrere: erschrecken
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum