Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  023

Eodem aristomachus perfugit, tamquam poenis, non bruttiis auctor urbis tradendae fuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hassan.t am 07.05.2022
Aristomachus floh an denselben Ort, als wäre er den Puniern, nicht den Bruttiern, der Anstifter der Stadtübergabe gewesen.

von leona.p am 18.07.2021
Aristomachus floh dorthin, wobei er vorgab, die Stadt lieber den Karthagern als den Bruttiern übergeben zu wollen.

Analyse der Wortformen

aristomachus
stomachus: Magen, Kehle, Schlund, Appetit, Geschmack, Laune, Zorn, Ärger
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
bruttiis
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perfugit
perfugere: fliehen, Zuflucht suchen, überlaufen
poenis
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tradendae
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum