Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  017

Hannibal cum praesentium eam consultationem esse respondisset et ad hannonem eos reiecisset, ab hannone nihil certi ablatum; nec enim diripi uolebat nobilem atque opulentam urbem et sperabat, cum bruttius oppugnaret, poenos nec probare nec iuuare eam oppugnationem appareret, eo maturius ad se defecturos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliyah919 am 10.07.2024
Als Hannibal geantwortet hatte, dass dies eine Beratung für die Anwesenden sei, und sie an Hanno verwiesen hatte, wurde von Hanno nichts Sicheres weggenommen; denn er wollte die edle und reiche Stadt nicht plündern und hoffte, dass, wenn Bruttius sie belagerte und wenn sich zeigen würde, dass die Poener weder die Belagerung billigten noch unterstützten, sie ihm umso schneller zufallen würden.

von nelio851 am 09.04.2020
Nachdem Hannibal erklärt hatte, dass dies eine Angelegenheit für die Anwesenden sei, und sie an Hanno verwiesen hatte, erhielten sie keine klare Antwort von Hanno. Er wollte die wohlhabende und angesehene Stadt nicht plündern und hoffte, dass die Stadt umso schneller zu ihm überlaufen würde, wenn die Bruttier sie belagerten und deutlich würde, dass die Karthager weder die Belagerung unterstützten noch Hilfe leisteten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ablatum
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
appareret
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
certi
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
consultationem
consultatio: Beratung, Anfrage
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defecturos
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
diripi
diripere: plündern
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Hannibal
hannibal: EN: Hannibal
iuuare
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
maturius
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, zu früher Zeit
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nihil
nihil: nichts
nobilem
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
oppugnaret
oppugnare: bestürmen, angreifen
oppugnationem
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Sturmangriff
opulentam
opulentus: reich, mächtig
poenos
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
praesentium
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
probare
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
reiecisset
reicere: zurückwerfen
respondisset
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sperabat
sperare: hoffen
uolebat
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum