Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  419

Nec alter consul fabius, qui ad cales castra habebat, volturnum flumen traducere audebat exercitum, occupatus primo auspiciis repetendis, dein prodigiis quae alia super alia nuntiabantur; expiantique ea haud facile litari haruspices respondebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas.821 am 09.10.2015
Auch der andere Konsul Fabius, der sein Lager bei Cales hatte, wagte es nicht, das Heer über den Volturnus-Fluss zu führen, da er zunächst mit der Wiederholung der Vorzeichen beschäftigt war und dann mit Prodigien, die eines nach dem anderen gemeldet wurden; und als er diese zu sühnen versuchte, antworteten die Opferschauer, dass es nicht leicht sei, günstige Zeichen zu erlangen.

von miriam.825 am 14.04.2015
Der andere Konsul, Fabius, der sein Lager bei Cales hatte, wagte es nicht, sein Heer über den Volturnus-Fluss zu führen. Er war zunächst damit beschäftigt, die Auspizien neu zu erheben, und dann damit, eine Reihe von Vorzeichen zu bewältigen, die immer wieder gemeldet wurden. Als er versuchte, diese Omen zu sühnen, sagten ihm die Priester, es werde schwieirg sein, günstige Zeichen aus den Opfergaben zu gewinnen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
audebat
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
auspiciis
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Auspizien, Oberbefehl, Leitung, Beginn, Anfang
cales
calare: ausrufen, verkünden, ankündigen, bekanntmachen, zusammenrufen
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
expiantique
expiare: sühnen, büßen, versöhnen, durch Sühne reinigen, beschwichtigen
que: und, auch, sogar
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
flumen
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haruspices
haruspex: Haruspex, Wahrsager, Weissager, Opferdeuter, Eingeweideschauer
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
litari
litare: ein günstiges Vorzeichen von einem Opfer erhalten, versöhnen, Sühne leisten, genehm sein, zusagen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nuntiabantur
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
occupatus
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prodigiis
prodigium: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, Ungeheuer, Schandtat
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
prodicere: hervorbringen, vorführen, verschieben, vertagen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
repetendis
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
respondebant
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
traducere
traducere: hinüberführen, übersetzen, übertragen, verlegen, versetzen, überführen, der Lächerlichkeit preisgeben, verunglimpfen, herabsetzen
volturnum
vulturnus: südöstlich, zum Südostwind gehörig
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum