Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  419

Nec alter consul fabius, qui ad cales castra habebat, volturnum flumen traducere audebat exercitum, occupatus primo auspiciis repetendis, dein prodigiis quae alia super alia nuntiabantur; expiantique ea haud facile litari haruspices respondebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas.821 am 09.10.2015
Auch der andere Konsul Fabius, der sein Lager bei Cales hatte, wagte es nicht, das Heer über den Volturnus-Fluss zu führen, da er zunächst mit der Wiederholung der Vorzeichen beschäftigt war und dann mit Prodigien, die eines nach dem anderen gemeldet wurden; und als er diese zu sühnen versuchte, antworteten die Opferschauer, dass es nicht leicht sei, günstige Zeichen zu erlangen.

von miriam.825 am 14.04.2015
Der andere Konsul, Fabius, der sein Lager bei Cales hatte, wagte es nicht, sein Heer über den Volturnus-Fluss zu führen. Er war zunächst damit beschäftigt, die Auspizien neu zu erheben, und dann damit, eine Reihe von Vorzeichen zu bewältigen, die immer wieder gemeldet wurden. Als er versuchte, diese Omen zu sühnen, sagten ihm die Priester, es werde schwieirg sein, günstige Zeichen aus den Opfergaben zu gewinnen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
audebat
audere: wagen
auspiciis
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
cales
calare: verkünden, ankündigen, bekanntgeben
calere: heiß sein, warm sein
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
expiantique
expiare: durch Sühne reinigen
que: und
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
flumen
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haruspices
haruspex: Opferschauer, diviner
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
litari
litare: gute Omen von einem Opfer erhalten
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nuntiabantur
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
occupatus
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prodigiis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
prodicere: einen Termin verschieben, gerichtlich verschieben, hervortreiben
prodigium: Vorzeichen, Omen, Anzeichen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
repetendis
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
respondebant
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
traducere
traducere: hinüberführen, übersetzen
volturnum
voltus: EN: face, expression
vulturnus: EN: south-east

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum