Somnus enim et vinum et epulae et scorta balineaque et otium consuetudine in dies blandius ita enervaverunt corpora animosque ut magis deinde praeteritae victoriae eos quam praesentes tutarentur vires, maiusque id peccatum ducis apud peritos artium militarium haberetur quam quod non ex cannensi acie protinus ad urbem romanam duxisset; illa enim cunctatio distulisse modo victoriam videri potuit, hic error vires ademisse ad vincendum.
von theo9846 am 05.08.2024
Denn Schlaf und Wein und Gelage und Dirnen und Bäder und Muße hatten durch tägliche Gewohnheit ihre Körper und Geister derart geschwächt, dass fortan ihre vergangenen Siege sie mehr schützten als ihre gegenwärtige Kraft, und dieser Fehler des Führers unter Experten der Kriegskunst wurde als größer angesehen, als dass er nicht direkt von der Schlachtlinie von Cannae zur Stadt Rom geführt hätte; denn jene Verzögerung schien die Siegeschance nur aufgeschoben zu haben, dieser Fehler aber schien die Kräfte zum Sieg genommen zu haben.
von paulina.c am 12.08.2016
Schlaf, Wein, Gelage, Prostituierte, Bäder und Müßiggang hatten durch täglichen Genuss ihre Körper und Geister allmählich so sehr geschwächt, dass sie sich nunmehr mehr auf ihre vergangenen Siege als auf ihre gegenwärtige Stärke zur Verteidigung verließen. Militärexperten betrachteten diesen Fehler des Befehlshabers als noch schlimmer als sein Versäumnis, nach der Schlacht von Cannae direkt auf Rom zu marschieren. Während jenes Zögern den Sieg lediglich verzögert hatte, hatte dieser Fehler ihre Fähigkeit zu siegen zerstört.