Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  177

In hac cotidiana duorum exercituum statione principes nolanorum nuntiant marcello nocturna conloquia inter plebem ac poenos fieri statutumque esse ut, cum romana acies egressa portis foret, impedimenta eorum ac sarcinas diriperent, clauderent deinde portas murosque occuparent, ut potentes rerum suarum atque urbis poenum inde pro romano acciperent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christine958 am 05.08.2024
In dieser täglichen Konfrontation der beiden Armeen verkünden die Anführer der Nolani dem Marcellus, dass nächtliche Gespräche zwischen dem gemeinen Volk und den Poenern stattfinden, und dass beschlossen wurde, dass, wenn die römische Schlachtlinie durch die Tore gezogen wäre, sie deren Gepäck und Vorräte plündern, dann die Tore schließen und die Mauern besetzen würden, sodass sie, Herr über ihre Besitztümer und die Stadt, den Poenus anstelle des Romanus empfangen könnten.

von karla.9975 am 20.06.2017
Während der täglichen Konfrontation zwischen den zwei Armeen informierten die Nolaner Anführer Marcellus, dass geheime nächtliche Treffen zwischen dem einfachen Volk und den Karthagern stattfanden. Sie enthüllten, dass ein Plan ausgearbeitet worden war: Wenn die römischen Truppen durch die Tore ausrückten, würden die Verschwörer ihre Ausrüstung und Vorräte stehlen, dann die Tore schließen und die Mauern einnehmen. Auf diese Weise könnten sie die Kontrolle über ihr Eigentum und die Stadt erlangen und die Karthager als ihre neuen Herrscher anstelle der Römer willkommen heißen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acciperent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acies
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
clauderent
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
conloquia
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
cotidiana
cotidianus: täglich, alltäglich, gewöhnlich, üblich
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
diriperent
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
duorum
duo: zwei
egressa
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
exercituum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
impedimenta
impedimentum: Hindernis, Hemmnis, Gepäck, Tross, Reisezubehör, schwere Ausrüstung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
marcello
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
murosque
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
que: und, auch, sogar
nocturna
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
nolanorum
nola: Nola (Stadt in Kampanien)
nuntiant
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
occuparent
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
plebem
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
poenos
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poenum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
potentes
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
principes
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sarcinas
sarcina: Bündel, Last, Gepäck, Traglast, Marschgepäck
statione
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
statutumque
que: und, auch, sogar
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum