Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  055

Multiplex caedes utrimque facta traditur ab aliis; ego praeterquam quod nihil auctum ex uano uelim, quo nimis inclinant ferme scribentium animi, fabium, aequalem temporibus huiusce belli, potissimum auctorem habui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely.g am 25.12.2020
Ein vielfältiger Schlachtenmord auf beiden Seiten wird von anderen überliefert; ich hingegen, außer dass ich nichts übertrieben wissen möchte, was aus Unwahrheit stammt - wozu die Geister der Schreiber allzu sehr neigen - hatte Fabius, der Zeitgenosse dieses Krieges, als meinen wichtigsten Gewährsmann.

von willy.9934 am 02.05.2016
Andere berichten von massiven Verlusten auf beiden Seiten, aber ich verzichte darauf, Übertreibungen einzubeziehen - etwas, wozu Autoren allzu oft neigen - und stütze mich hauptsächlich auf Fabius, der zur Zeit dieses Krieges lebte, als meine Quelle.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aequalem
aequalis: gleich, ähnlich, eben, gleichaltrig, gleichmäßig, gerecht, unparteiisch, zeitgenössisch, Altersgenosse, Zeitgenosse, Gleichgestellter
aliis
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
auctum
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caedes
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
ego
ego: ich, meiner
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fabium
fabius: Fabius (römischer Familienname)
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
habui
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
inclinant
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
multiplex
multiplex: vielfältig, vielschichtig, mehrfach, mannigfach, komplex
nihil
nihil: nichts
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzu sehr, übermäßig, überaus, sehr
potissimum
potissimum: hauptsächlich, besonders, vor allem, vorzugsweise, meistens
potissimus: der mächtigste, der wichtigste, hauptsächlichste, vorzüglichste, beste
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scribentium
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
temporibus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
traditur
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
uano
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
uelim
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum