Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  577

Cum in hanc sententiam pedibus omnes issent summotaque foro a magistratibus turba patres diuersi ad sedandos tumultus discessissent, tum demum litterae a c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
pedibus
pes: Fuß, Schritt
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
issent
ire: laufen, gehen, schreiten
summotaque
que: und
summovere: wegschaffen
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
diuersi
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
sedandos
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
tumultus
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
discessissent
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
tum
tum: da, dann, darauf, damals
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
litterae
littera: Buchstabe, Brief
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum