Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  374

Nec gloriandi tempus aduersus unum est, et ego contemnendo potius quam appetendo gloriam modum excesserim; sed ita res se habet: una ratio belli gerendi aduersus hannibalem est qua ego gessi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leano.866 am 02.11.2013
Dies ist keine Zeit, um sich eines Sieges über nur eine Person zu rühmen, und ich würde zu weit gehen, wenn ich Ruhm eher verschmähte als suchte. Aber die Tatsache ist: Es gibt nur einen Weg, gegen Hannibal zu kämpfen, und das ist der Weg, den ich gewählt habe.

von dominic965 am 02.05.2022
Weder ist es Zeit, sich gegen einen Mann zu rühmen, und ich hätte das Maß eher durch Verachtung als durch Ruhmsucht überschritten; aber die Sachlage steht so: Es gibt eine Methode, Krieg gegen Hannibal zu führen, die ich durchgeführt habe.

Analyse der Wortformen

aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
appetendo
appetere: verlangen, haben wollen, begehren
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
contemnendo
contemnendus: EN: be despised/neglected
contemnere: geringschätzen, verachten
ego
ego: ich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excesserim
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
gerendi
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gessi
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cessum: EN: advance, part of payment that has been made
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
gloriandi
gloriari: prahlen, sich rühmen mit, prahlen mit, prahlen, brag
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
modum
modus: Art (und Weise)
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum