Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  170

Inde sacrorum causa romam reuocatus, non imperio modo sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut plus consilio quam fortunae confidat et se potius ducem quam sempronium flaminiumque imitetur: ne nihil actum censeret extracta prope aestate per ludificationem hostis; medicos quoque plus interdum quiete quam mouendo atque agendo proficere; haud paruam rem esse ab totiens uictore hoste uinci desisse ac respirasse ab continuis cladibus, haec nequiquam praemonito magistro equitum romam est profectus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anni908 am 16.01.2016
Von dort wurde er um der heiligen Riten willen nach Roma zurückgerufen, nicht nur durch Befehl, sondern auch durch Rat und fast schon durch Bitten, wobei er mit dem Reiterführer verhandelte, dass er mehr dem Rat als dem Schicksal vertrauen und sich eher als Anführer denn als Sempronius und Flaminius nachahmen solle: Dass er nicht nichts als erreicht betrachten sollte, nachdem der Sommer fast verstrichen war, durch Verspottung des Feindes; dass selbst Ärzte mitunter mehr durch Ruhe als durch Bewegung und Handeln erreichen; dass es keine kleine Sache sei, vom so oft siegreichen Feind aufgehört zu haben, besiegt zu werden, und von fortlaufenden Katastrophen aufgeatmet zu haben - diese Dinge vergeblich dem Reiterführer vorgewarnt, brach er nach Roma auf.

von conner.852 am 08.09.2017
Zu religiösen Zeremonien nach Rom zurückgerufen, versuchte er, den Reiterobersten nicht nur durch Befehl, sondern auch durch Rat und fast schon Flehen zu überzeugen, mehr auf Strategie als auf Glück zu vertrauen und seinem Beispiel als Anführer zu folgen, statt dem von Sempronius und Flaminius. Er drängte ihn, nicht zu glauben, dass nichts erreicht worden sei, indem man den Sommer hinauszögerte und den Feind täuschte; schließlich würden selbst Ärzte manchmal mehr durch Ruhe als durch Handlung und Bewegung erreichen. Es sei kein geringer Erfolg, sagte er, aufgehört zu haben, von einem Feind besiegt zu werden, der so oft gewonnen hatte, und eine Atempause von den ununterbrochenen Katastrophen gewonnen zu haben. Nachdem er dem Reiterobersten diese Warnungen vergeblich gegeben hatte, reiste er nach Rom ab.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
actum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actum: Tat, Handlung
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
aestate
aestas: Sommer, Sommerwetter
agendo
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agens
agens: EN: efficient, effective, powerful, pleader
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
censeret
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
confidat
confidere: vertrauen
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
continuis
continuum: EN: continuum
continuus: zusammenhängend, constantly repeated/recurring, connected/hanging together, one who is alw
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desisse
desinere: ablassen, aufhören
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
equitum
eques: Reiter, Ritter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
extracta
extractum: Extrakt
extrahere: herausziehen
flaminiumque
flamen: Wind, Flamen, flamen
flaminium: Amt eines Flamen
flaminius: EN: priestly
que: und
fortunae
fortuna: Schicksal, Glück
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
imitetur
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
ludificationem
ludificatio: Necken, Hohn
magistro
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
medicos
medicus: heilsam, heilend, Arzt
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mouendo
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paruam
parvus: klein, gering
per
per: durch, hindurch, aus
plus
multum: Vieles
plus: mehr
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praemonito
praemonere: vorher erinnern, mahnen, warnen, vorwarnen, vorhersagen
precibus
prex: Bitte, Gebet
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
proficere
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quiete
quies: Erholung, Ruhe
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quiete: EN: quietly, peacefully, calmly, serenely
quietus: ruhig, geräuschlos
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
respirasse
respirare: zurückwehen
reuocatus
revocare: zurückrufen
romam
roma: Rom
sacrorum
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sempronium
sempronius: EN: Sempronian
totiens
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
uictore
victor: Sieger
uinci
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum