Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  161

Ita enim maximus natu ex iis in concilio respondit: quae verecundia est, romani, postulare vos uti vestram carthaginiensium amicitiae praeponamus, cum qui id fecerunt saguntini crudelius quam poenus hostis perdidit vos socii prodideritis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilio.t am 18.01.2021
So antwortete denn der Älteste unter ihnen im Rat: Welche Bescheidenheit ist es, Römer, zu verlangen, dass wir eure Freundschaft über die der Karthager stellen, wenn ihr als Verbündete die Saguntiner verraten habt, die derjenige, der dies tat, grausamer zugrunde richtete als der punische Feind?

von friederike.832 am 31.03.2020
So antwortete das älteste Ratsmitglied: Wie könnt ihr es wagen, Römer, von uns zu verlangen, eure Freundschaft über die der Karthager zu stellen, wenn ihr als Verbündete die Menschen von Sagunt einem Schicksal schlimmer als dem überlassen habt, das ihr Karthagischer Feind ihnen zugefügt hat?

Analyse der Wortformen

amicitiae
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
amicitiae: Freundschaft
carthaginiensium
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
crudelius
crudele: grausam, harshly, severely, unmercifully, savagely, fiercely
crudelis: grausam
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
natu
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
perdidit
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
poenus
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
postulare
postulare: fordern, verlangen
praeponamus
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
prodideritis
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
respondit
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
romani
romanus: Römer, römisch
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
uti
uti: gebrauchen, benutzen
verecundia
verecundia: Zurückhaltung, Anstandsgefühl
vestram
vester: euer, eure, eures
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum