Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  455

Postero die, tantus utrique ardor exercitui ad concurrendum fuerat, ut et regem et consulem suorum quidam, quod sine proelio discessum esset, accusarent, regi prompta defensio erat, non eo solum, quod hostis prior aperte pugnam detractans in castra copias reduxisset, sed etiam quod eo loco signa constituisset, quo phalanx, quam inutilem uel mediocris iniquitas loci efficeret, promoueri non posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennart.906 am 07.11.2017
Am nächsten Tag war die Kampfbereitschaft beider Heere so groß, dass einige Soldaten ihren König und den Konsul dafür kritisierten, dass sie sie ohne Schlacht hatten abziehen lassen. Der König hatte eine gute Verteidigung parat: Nicht nur hatte der Feind zuerst offen die Schlacht vermieden, indem er seine Truppen ins Lager zurückzog, sondern er hatte seine Streitkräfte auch so positioniert, dass die Phalanx aufgrund des Geländes unmöglich vorankommen konnte, da schon leicht unebenes Gelände diese Formation nutzlos machen würde.

von larissa.n am 20.04.2020
Am folgenden Tag war in beiden Heeren eine so große Kampfbereitschaft, dass einige ihrer Männer sowohl den König als auch den Konsul beschuldigten, weil sie ohne Schlacht abgezogen waren; für den König gab es eine bereitwillige Verteidigung, und zwar nicht nur deshalb, weil der Feind zuerst offen die Schlacht vermeidend die Truppen ins Lager zurückgeführt hatte, sondern auch weil er die Standarten an einem Ort positioniert hatte, an dem die Phalanx, die schon eine mäßige Unebenheit des Geländes unbrauchbar machen würde, nicht vorgerückt werden konnte.

Analyse der Wortformen

accusarent
accusare: anklagen, beschuldigen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aperte
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Temperament, Begeisterung, Glühen
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
concurrendum
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
constituisset
constituere: beschließen, festlegen
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
defensio
defensio: Verteidigung, Abwehr
detractans
detractare: EN: refuse (to undertake/undergo), decline, reject, evade, recoil from, speak/write slightingly of
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
discessum
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
discessus: Abzug, Abgang, das Auseinandergehen
efficeret
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exercitui
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniquitas
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Unrecht, Ungerechtigkeit, Schwierigkeit, Not
inutilem
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mediocris
mediocris: mittelmäßig, gewöhnlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
phalanx
phalanx: Schlachtreihe, Schlachtreihe, compact body of heavy infantry
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
Postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
prior
prior: früher, vorherig
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
promoueri
promovere: vorrücken, vorrücken lassen, vorwärts bewegen
prompta
promere: hervorholen
promptare: EN: distribute widely
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reduxisset
reducere: zurückbringen, zurückführen
regem
rex: König
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
sed
sed: sondern, aber
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantus
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrique
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum