Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  370

Et iam cum accessissent animi dinoni ac polyarato, qui persei partium erant, non benigne modo responsum regibus est, palam pronuntiatum bello finem se auctoritate sua inposituros esse; itaque ipsi quoque reges aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
accessissent
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
dinoni
di: Gott
novem: neun
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
persei
persis: persisch
partium
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
benigne
benigne: wohlwollend, gütig, sanft, zuvorkommend
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
responsum
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsum: Antwort, Bescheid
regibus
rex: König
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
pronuntiatum
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
inposituros
inponere: auferlegen, aufzwingen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
aequos
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
adhiberent
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
pacem
pacare: unterwerfen
pax: Frieden
accipiendam
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum